Gnomon, Musée international d’horlogerie, La Chaux-de-Fonds. Photo/Foto: TES.

Das Herz der Schweizer Uhrenindustrie.

Der Kanton Neuenburg ist das Herz der Schweizer Uhrenindustrie. Bereits Ende des 17. Jahrhunderts produzierten Bauern-Uhrmacher Uhren für Kunden in ganz Europa und sogar weltweit. 1914 kam 55% der Weltproduktion von Uhren aus La Chaux-de-Fonds und Le Locle.

Die Wohnungen, Werkstätte und Stadtentwicklung waren damals eng miteinander verbunden. Die Industrie benötigte grosse Fenster wegen der zentralen Bedeutung des Tageslichts für die Tätigkeit an der Werkbank.

Die Industriegebieten waren nicht strikt getrennt und viele Werkstätte und Wohnungen befanden sich im gleichen Gebäude. Die Stadtplanung beider Städte basiert auf diesen Prinzipien  nach den verheerenden Bränden von 1794 (La Chaux-de-Fonds) und 1833 und 1844 (Le Locle).

Diese einzigartige Symbiose machte sie im Juni 2009 zum UNESCO-Weltkulturerbe.  Der Espace de l’urbanisme Horlogier in La Chaux-de-Fonds (www.timExplorer.ch) bietet einen Einblick in die Ursprünge dieser Städte.

Mehrere Hersteller zeigen die Produktion (u.a. Manufacture de Haute Horlogerie Corum und Le Carrousel Formation in La Chaux-de-Fonds, Les Apprentis du Temps und Atelier micromécanique in Le Locle und Le Centre Horloger in Neuchâtel).

Auch Museen sind der Uhrenindustrie gewidmet. Das Musée international d’horlogerie in La Chaux-de-Fonds und das Musée d’horlogerie im Château des Monts in Le Locle bieten einen historischen und allgemeinen Überblick.

Die Sammlung Jaquez-Droz im Musée d’art et d’histoire in Neuenburg besteht aus Musikmaschinen und ihren komplexen Mechanismen, die im 18. Jahrhundert die europäischen Königshäuser schmückten.

Das Musée des Mascarons in Môtiers, das Musée paysan et artisanal in Neuenburg, das Le Castel – Pendulerie neuchâteloise in Saint-Aubain und Werkstätte in Fleurier, Auvernier, Peseux, Le Locle und La Chaux de Fonds sind andere interessante Orte.

(Quelle: Tourismus Neuenburg, Im Herzen der Zeit, Neuenburg, 2017; www.timExplorer.ch).