Trogen, Gemeindeplatz. Foto/Photo: TES.

Trogen und die Zellweger

Nach der Teilung des Landes Appenzell 1597 wird Trogen Tagungsort der Räte des Kantons Appenzell Ausserrhoden und der Gerichte der äusseren Rhoden. Bis zur ihrer Abschaffung 1997 fand jeweils am letzten Aprilsonntag auf dem Landsgemeindeplatz die Landsgemeinde statt.

Dieser Dorfkern ist durch sein zusammenwirken von Steinpalästen mit Holzhäusern und einer frühklassizistische Kirchenfassade einzigartig.

Die Paläste sprechen von grossem Reichtum. Die Geschichte des 18. Jahrhunderts in Trogen ist geprägt vom (Fern) Handel mit Leinwand- und Baumwollprodukten der Familie Zellweger.

Die verschiedenen Firmen handeln auch mit Kaffee, Tee und anderen Kolonialwaren. Die Geschäfte werden über Handelsbanken in Amsterdam, London und Augsburg abgewickelt. Die Eckpfeiler des Handelsnetzes sind Malta, Cádiz, Lissabon, London, Lyon, Glasgow, Hamburg, Königsberg, St. Petersburg, Moskau, Kaluga, Istanbul und Rijeka.

Das Gemeindehaus wurde 1760-1763 als Wohn- und Geschäftshaus errichtet. Das 1803-1805 erbaute  Rathaus war bis 1876 für die Räte des Kantons bestimmt. 1876 wurden der Tagungsort und der Sitz der Verwaltung des Kantons jedoch nach Herisau verlegt. Die Trogner reformierte Kirche wurde 1779-1782 erbaut. Die Krone ist ein Wohnhaus mit Kiebdächern und Rokokomalereien.

(Weitere Informationen: www.jahrhundertderzellweger.ch).

 Korrektorin: Melinda Fechner