De Kathedraal en de Münsterplatz. Foto/Photo: TES

Das Basler Münster

Das Basler Münster ist über tausend Jahre alt. Nach einer gründlichen Renovierung des frühmittelalterlichen Vorgängerbaus wurde der Dom 1019 im Beisein  des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Heinrich II. (973-1024) und seiner Frau Kunigunde (975-1040) geweiht.

Henrich II und Kunigunde (975-1040), die Originalskulptur, Museum Kleines Klingental

Die Kopie 

Plakat: Stadtgeschichte Basel

St. Martin, die Originalskulptur, Museum Kleines Klingental

Die Kopie 

Das Original. Museum Kleines Klingental

Das Münster um 1250. Sammlung: Museum Kleines Klingental

Die romanische Kathedrale, besser bekannt als das Münster, und der Münsterplatz entwickelten sich bis zur Reformation 1529 zu einer grossen Anlage mit Kapellen, Bischofspalast und vielen Stadtpalästen für die Domherren am Münsterplatz und an der Rittergasse.

Die Galluspforte, 11. Jahrhundert

Das grosse Erdbeben vom 18. Oktober 1356 zerstörte die Kathedrale fast vollständig. Nur das romanische Gallus-Tor blieb erhalten. Die Restaurierung bis hin zur Fertigstellung des letzten Turms dauerte bis zum Jahr 1500.

Das Münster um 1500. Sammlung: Museum Kleines Klingental

Das Museum Kleines Klingental, das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche und das Münster bieten einen gut dokumentierten (archäologischen) Überblick über die (Bau-)Geschichte und die vielen (religiösen) Kunstwerke.

Korrektorin: Petra Ehrismann

Der Münsterplatz

De Rittergasse

Viele prominente Basler Bürger und europäische Persönlichkeiten fanden im Münster ihre letzte Ruhestätte, darunter Jacobus Bernoulli (1655-1705) und Desiderius Erasmus (1466-1536)

Haus zur Mücke, das erste weltliche öffentliche Museum (1671) in Europa, Vorläufer des Kunstmuseums Basel und des Antikenmuseums Basel

Matthäus Merian ((1593-1650), Basel um 1615, die Mittlere Brücke (1296), rechts das Münster. Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt, Bildersammlung 1,291. Foto: TES

Grabstein des katholischen Erasmus (1466-1536)

Der Reformator Johannes Oekolampad (1481-1531), ebenfalls in der Kathedrale begraben

Weihnachten 2022