Wil, die Abt St. Gallen und die Eidgenossenschaft

Das Kloster St. Gallen erhielt in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts Güter und Rechte in Wil geschenkt. Um 1200 gründeten die Freiherren von Toggenburg die Stadt Wil. Der Graf von Toggenburg schenkte 1226 die Stadt Wil dem Abt des Klosters St. Gallen. Die Stadt blieb bis 1798 im Besitz der Fürstabtei St. Gallen. Der … Weiter » „Wil, die Abt St. Gallen und die Eidgenossenschaft“

Arbon, Rorschach, das Bistum Chur und der Bodensee

Es ist eine Schweizer Besonderheit, dass zwei nahe gelegene Städte oft eine unterschiedliche Geschichte haben. Arbon (Kanton Thurgau) und Rorschach (Kanton St. Gallen) liegen am Bodensee, etwa 12 Kilometer voneinander entfernt. Arbon unterstand jedoch bis 1798 dem Bistum Konstanz, während Rorschach zum Territorium der Abtei St. Gallen gehörte. Die Bodenregion war bereits in vorgeschichtlicher Zeit … Weiter » „Arbon, Rorschach, das Bistum Chur und der Bodensee“

Vier Schlösser für Exilanten

Was haben das Schloss Arenenberg (Salenstein, Kanton Thurgau), das Schloss Wartegg (Rorschacherberg, Kanton St. Gallen), das Schloss Coppet und das Schloss Prangins (Kanton Waadt)  gemeinsam? Diese vier Schlösser waren Zufluchtsorte für Monarchen im Exil oder für Exilanten ihrer Regimes.  Schloss Coppet in der gleichnamigen Gemeinde war während der napoleonischen Herrschaft (1799-1813) lange Zeit der Verbannungsort … Weiter » „Vier Schlösser für Exilanten“