Le château de l'Isle. Foto/Photo: TES

Das kleine Versailles L’Isle in der Waadt

Es war im Juni 1291, als der Herr von Cossonay das Grundstück Festaz mit allem, was zu den Inseln, Gewässern und  Armen der Venoge gehörte, von ihrer Quelle bis zum Punkt Chabiez kaufte, um dort eine Stadt zu errichten.

Nachdem sie zu Cossonay, zu Savoyen, zu den Glérens dann zu den Dortans gehörte, fiel die Herrschaft L’Isle (Kanton Waadt) von Esaïe de Chandieu, ursprünglich aus Dauphiné, in 1614 dann an einen von dessen Nachkommen, Charles de Chandieu (1658-1728).

Er machte  Karriere in der Armee Ludwigs XIV. Nach seiner Heirat mit Catherine de Gaudicher renovierte er den alten herrschaftlichen Wohnsitz Isle.

Er und seine Frau Catherine de Gaudicher d’Aversé (1671-1761) wandten sich an einen Neuenburger Architekten, Antoine Favre (um 1659-1557), und  an Jules Hardouin-Mansart, (1646-1708) den Architekten  König Ludwigs XIV (1638-1714). Jules Hardouin-Mansart lieferte seine Pläne im Jahre 1694.

Die Bauarbeiten und die Schaffung vom Französischen Garten in Terrassenform, von Erdgeschossen, verzierten mit Bassins und von zwei Baumalleen. wurden unter der Leitung von Antoine Favre und Catherine de Gaudicher d’Aversé ausgeführt.

Am unteren Ende des Geländes  benutzte man die Gewässer der Venoge, um eine ausgedehnte Wasserfläche mit einem Wasserstrahl aufzustellen.

Das Schloss blieb in den Händen der Familie von Chandieu bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Am 20. Januar 1877 wurde das Schloss an die Gemeinde Isle  verkauft. Sie restaurierte es und liess dort Schulzimmer einrichten, zwei Wohnungen und kommunale Räume. Das Gebäude wurde im Jahre 1941 zum historischen Monument erklärt .

L’Isle ist das erste regionale Beispiel vom Französischen Klassizismus, einem Stil, der in Frankreich unter der Herrschaft Ludwigs XIV insbesondere in den Bauwerken  von Jules Hardouin-Mansart aufblühte.

In der französischen Schweiz bildet das Schloss Isle einen wesentlichen Meilenstein für die Verbreitung dieses Stils, der sowohl das  Aussehen der Gebäude beeinflusste, wie auch die  Inneneinrichtung.

Korrektorin: Eva Maria Fahrni

(Quelle: Gemeente L’Isle; Swiss Castles)