Das Fürstbistum Basel nach 1813

Das Fürstbistum Basel hat in den letzten fünfhundert Jahren zwei grosse Revolutionen erlebt. Der Titel Fürstbistum ist eine Folge des Status dieses Bischofs im Heiligen Römischen Reich, zu dem er gehörte. Der Bischof hatte den hohen Status eines Reichsfürsten. In der Hierarchie stand er also über den Herzögen und Grafen. Die Reformation Die erste grosse Umwälzung, … Weiter » „Das Fürstbistum Basel nach 1813“

Die Nationalen Föderalismuskonferenzen

Die Nationalen Föderalismuskonferenzen wurden vom Bundesrat, vom Ständerat und von den 26 Kantonen im Zuge der im August 2002 in St. Gallen durchgeführten Internationalen Föderalismuskonferenz ins Leben gerufen. Seither wurden sechs Nationale Föderalismuskonferenzen organisiert: 2005 in Freiburg, 2008 in Baden (kanton Aargau), 2011 in Mendrisio (Kanton Tessin), 2014 in Solothurn, 2017 in Montreux (Kanton Waadt) … Weiter » „Die Nationalen Föderalismuskonferenzen“

Die Landsgemeinde und direkte Demokratie

Für ein gutes Verständnis der Entstehung und Funktionsweise der direkten Demokratie in der Schweiz ist eine (historische) Kenntnis der Landsgemeinde eine wichtige Voraussetzung. Dieser Beitrag beschränkt sich auf die groben Umrisse. Er zeigt jedoch, dass dieGrundlage der direkten Demokratie Jahrhunderte alt ist, dass aber die politische Wahl im neunzehnten Jahrhundert das Ergebnis heftiger Diskussionen und tiefgreifender Kontroversen war. … Weiter » „Die Landsgemeinde und direkte Demokratie“